Alte Knochen bitte nicht wegschmei?en

Liebe Leute, passt auf, wenn ihr euren Dachboden entrümpelt und dabei eventuell einen Karton mit alten Knochen findet. Bitte nicht entsorgen – es k?nnte sich um einen sensationellen Fund handeln. Selbige Erfahrung machte eine Frau namens Simone Grundmann in Soest…

Weiterlesen

Werbung

Gold, der gl?nzende Schwei? der Sonne

Angesichts der ma?losen Menge an W?rtern mit goldener ?berh?hung, die als kleine Sammlung hier erschienen ist, stellt sich die Frage nach diesem magischen Wort selbst. Woher mag es kommen und was ist seine wahre Bedeutung? Der Kindervers ?Backe backe Kuchen“ mit der Zeile ?Safran macht den Kuchen gel“ kann uns auf die Spur des Wortes bringen.

Nun, das W?rtchen gel bedeutet gelb. Es ist uralt, hat sich Laufe von zehntausend Jahren kaum ver?ndert und geht zurück auf das indoeurop?ische Wort ghel. Die damaligen Menschen benutzten es jedoch nicht nur für die Farbe, sondern auch im Sinne von gl?nzend. Beides bezogen sie überwiegend auf die Sonne.

An Gold hatten sie vor zehntausend Jahren noch nicht gedacht denn die ersten Nuggets hielten Bewohner des indoeurop?ischen Sprachraums etwa dreitausend Jahre sp?ter zum ersten Mal in den H?nden. Sie glaubten die glitzernden Klunker seien Schwei?tropfen der Sonne und daher nannten sie diesen geheimnisvollen Stoff ghel, also das Gl?nzende, wobei alles Gelbe natürlich auch ghel war. Wie lange es dauerte bis sich das Goldene vom Gelben trennte ist umstritten, doch sp?testens im Althochdeutschen war es soweit. Seither haben wir das Wort golth oder gold, teilweise auch colt. Da f?llt einem doch glatt der Mann mit dem Goldenen Colt aus dem gleichnamigen James Bond Film ein und natürlich auch der gute alte Gerd Fr?be als Mr.Goldfinger.

Die ersten goldenen Funde l?sten mit Sicherheit keinen Goldrush aus, weil die Damen und Herren Steinzeitmenschen mit dem gl?nzenden Zeug gar nichts anfangen konnten. Aus dem weichen Metall lie? sich n?mlich kein brauchbares Werkzeug herstellen und Zeit für Kultiviertes hatten die Leute nur am Rande. Schlie?lich musste die notwendige Verpflegung noch mühsam aus W?ldern, Seen und Flüssen geholt werden und die dafür notwendigen Werkzeuge brauchten eine gewisse Robustheit. Die aber garantierte überwiegend der damals hei? begehrte Flintstein.

Gut m?glich, dass Letzterer in jenen fernen Zeiten viel st?rker im Fokus der Begehrlichkeit stand, als dieses Gold. Das war einfach nur sch?n, aber v?llig überflüssig. Wahrscheinlich hatte es die Sonne ausgeschwitzt und Tr?pfchen für Tr?pfchen in die Flüsse fallen lassen. Da lag es nun, glitzerte vor sich hin und lenkte bisweilen die Aufmerksamkeit der Fischer von ihrer eigentlichen Aufgabe ab, sodass der Hecht entwischen konnte. Schlecht für die Sippe, die musste jetzt Kohldampf schieben. Und nur, weil die Sonne geschwitzt hatte. Oder etwa geweint?