Der Tag, an dem Francois Villon sterben sollte

Wenn wir uns an eine Personen erinnern, geschieht das oft an ihrem Geburtstag. Wenn das entsprechende Datum aber unbekannt ist, werden andere Ereignisse als Fixpunkt der Erinnerung herangezogen. Das kann der Tag der Taufe sein – oder der Todestag. Im Falle des Francois Villon ist es der 5. Januar 1463 – der Tag an dem der Dieb und Dichter in Paris gehenkt werden sollte…

Absolvent der Sorbonne

Wir kennen Francois Villons Geburtstag nicht, nur das Geburtsjahr 1431, in dem Jeanne D’Arc auf dem Scheiterhaufen sterben musste. Seine Eltern waren arme Schlucker, was im Sp?tmittelalter auf fast alle Franzosen zutraf. Ausgenommen K?nig und Hochadel – die paar Figuren lebten in Saus und Braus. Saus und Braus konnten die Eltern dem kleinen Francois, der damals mit Nachamen noch nicht Villon, sondern m?glicherweise Montcorbiers bzw. de Montcorbiers hie?, nicht bieten, Den Namen Villon übernahm er von dem Wissenschaftler und Priester Guillaume Villon, in dessen Obhut ihn seine Mutter aufgrund ihrer Armut gegeben hatte. Dieser schickte ihn im Alter von 12 Jahren auf die damals schon berühmte Sorbonne, wo Francois 1449 den Grad eines Magister Artium erwarb. Also alles nochmal gut gegangen?

Keineswegs, denn auch die meisten Schüler und Studenten geh?rten seinerzeit zu den Hungerleidern und waren daher h?ufig aus purer Not aufs Klauen angewiesen. Selbst ein akademischer Grad reichte oft nicht, um ein einigerma?en gesichertes Leben führen zu k?nnen. Armut war die allt?gliche Norm – egal ob mit oder ohne akademischer Weihe. So entstand eine breite Schicht Krimineller mit künstlerischer oder wissenschaftlicher Bildung, zu denen auch der sprachgewandte Francois Villon geh?rte.?

Weiterlesen

Werbung

James Bond, das heutige Geburtstagskind

James Bond hat heute Geburtstag und zwar den 123sten. Das glaubt natürlich keiner, der dabei an den Haudrauf Agenten aus diversen Filmen denkt. Der sieht doch seit 60 Jahren wie Mitte 30 aus und daran wird sich auch nichts ?ndern, falls es weitere James-Bond Filme geben sollte. Dummerweise ist James Bond kein ungew?hnlicher, sondern eher ein Standardname. D. h., es waren und sind in den englischsprachigen L?ndern diverse James Bonds real unterwegs. Drei haben wir im Angebot und einer davon ist das heutige Geburtstagskind. Quasi ungewollt hatte er gro?en Einfluss auf die Roman- und Leinwandfigur Ian Flemings, obwohl er mit dem 007 Genre absolut nichts zu tun hatte…

James Bond aus Philadelphia

James Bond wurde am 4. Januar 1900 in Philadelphia (US-Staat Pensilvania) geboren. Die Laufbahn eines Geheimagenten oder Leinwandhelden w?hlte er jedoch nicht. Stattdessen machte er sich einen Namen als Wissenschaftler vor allem auf dem Gebiet der Vogelkunde. Er betreute als Kurator die Vogelsammlung der?Academy of Natural Sciences in seiner Geburtsstadt und war speziell mit der karibischen Vogelwelt vertraut. Sein diesbezügliches Wissen pr?sentierte er in seinem1936 zum ersten Mal erschienen Buch ?Birds of the West Indies“, das heute noch als Standardwerk der Vogelkunde gilt und immer wieder neu aufgelegt wird. ?brigens kannte James Bond nicht nur alle V?gel, mit denen er sich befasste, sehr genau, er wusste auch, wie sie schmecken. Schlie?lich hat er sie alle mal probiert. Ob diese Kost dazu beigetragen hat, das James Bond der Ornithologe trotz eines langwierigen Krebsleidens immerhin 89 Jahre alt geworden ist, konnte bislang nicht gekl?rt werden.

Weiterlesen

Computergeschichte: Lisa mit der Maus?

Lisa mit der Maus klingt wie der Titel eines vergessenen M?rchens aus l?ngst vergangenen Zeiten. Stattdessen ist es eine Geschichte aus den frühen Achtzigern des vorigen Jahrhunderts. Lisa ist auch keine M?rchenfee, denn die gab es damals schon lange nicht mehr. sondern ein früher Schreibtischcomputer aus dem Hause Apple. Der kam mit Maus daher – seinerzeit eine echte Sensation.

Keine Apple Idee

Die Geschichte der Maus beginnt jedoch nicht mit Lisa, sondern zwanzig Jahre früher – u. a. an der Buch von San Francisco. Am dortigen Augmentation Research Center der Stanford Uni arbeiteten Douglas C. Engelbarth und William English an der Entwicklung von speziellen Eingabeger?ten für Computer, mit denen die etwas umst?ndliche Eingabe über Kommandozeilen überwunden werden sollten. Herausgekommen war ein etwas klobiger Kasten mit zwei R?dern, die im rechten Winkel zueinander montiert waren. Sie dienten zur Navigation entweder in horizontaler oder vertikaler Richtung. Eine interessante Entwicklung, die wirtschaftlich zun?chst jedoch nicht erfolgreich war. Es fehlten schlichtweg die passenden Computer mit grafischer Oberfl?che. 

Weiterlesen

Neujahr: Kuchen statt Kater

Der Endspurt des 22er Jahres liegt hinter uns und die Leute haben ihn auf h?chst unterschiedliche Weise absolviert. Natürlich liefen die Fans der traditionellen Ballerei nach tagelangem Training zur H?chstform auf und die Schluckspecht Community lie? es permanent gluggern. Wie üblich wurden Richtung Mitternacht Pfannkuchen sowie diverse Heringssalate verspeist und die letzten Sekunden des Jahres gez?hlt. Dann wurden die Gl?ser zum rituellen Prickeltrunk gehoben und anschlie?end nach drau?en gestr?mt um mit Sprengstoff zu hantieren. Wir beiden Zausels tanzten wieder mal aus der Reihe, begrü?ten das neue Jahr mit einem winzigen Apfelschn?pschen aus dem Alten Land und im Nachklapp mit einem Espresso aus brasilianischem Kaffee. Und w?hrend es allüberall schepperte und krachte, standen wir entspannt in der Küche um in aller Ruhe eine Eierschecke zu backen. Sie empfing uns zum Frühstück gegen neun Uhr wie die aufgehende Sonne. ?u?erlich nicht ganz perfekt, aber h?chst schmackhaft. Ein gutes Zeichen für das neue Jahr, in dem euch allen m?glichst viel Spa? und Freude begegnen soll…

Kleingewerbe gründen – ein neues Buch hilft dabei

Liebe Leute, ich m?chte euch mitteilen, dass erfreulicherweise mal wieder ein Buch von mir erschienen ist. Es tr?gt den Titel ?Crashkurs Kleingewerbe“ und befasst sich mit den 10 wichtigsten Schritten, die vor und w?hrend der Gründungsphase eines kleinen Unternehmens gegangen werden müssen. 

Natürlich stehen am Anfang einer Gründung immer der Gründungsgedanke und die Suche nach einer zündenden Gesch?ftsidee. Daher bildet dieser Aspekt auch den ersten dieser 10 Schritte. Anschlie?end werden die für Gründer relevanten Beh?rden und Einrichtungen wie etwa Gewerbe- und Finanzamt, IHK und Handwerkskammer oder auch Kreditanstalt für Wiederaufbau vorgestellt. Beim Vorstellen dieser und weiterer Institutionen bleibt es aber nicht – auch der Umgang mit ihnen – etwa in Sachen richtiger Gewerbeanmeldung oder passender Steuererkl?rung wird im Buch ausführlich behandelt. Da Gründer in der Regel F?rdermittel oder Kredite ben?tigen, sind auch diese Punkte Teil des Crashkurses. Gleiches gilt für die Themen Lieferantensuche, Kassenführung und Buchhaltung. Auch Themenbereiche wie Kundengewinnung, Imagepflege, Rücklagenbildung oder Altersvorsorge und vieles mehr sind in diesen 10 Schritten für eine erfolgreiche Gründung zu finden. 

Weiterlesen

Wandern an der Flensburger F?rde Teil 1: Der Gendarmstien – ein Pfad für Schmuggler und ihre Verfolger

Auf der d?nischen Seite der Flensburger F?rde zieht sich zwischen Skovby und Padborg ein geschichtstr?chtiger Wanderweg entlang. Er tr?gt die offizielle Bezeichnung ?Gendarmstien“ und erinnert an jene Zeiten, als es noch keine EU mit Schengenraum gab und die Schmuggler ihren grenzüberschreitenden Gesch?ften nachgingen. Daher wird diese 84 Kilometer lange Route von Wanderern auch gern ?Schmugglerpfad“ genannt. Wir haben ihn w?hrend unseres Aufenthaltes an der Flensburger F?rde im August 2022 mal unter die Hufe genommen…

D?nisch entspannt wandern

Es ist eine eher gemütliche fünft?gige Wanderung, die in Skovby auf der Insel Als beginnt. Schon bald nach dem Aufbruch bekommt man den Eindruck, dass der Job der Gendarmen, die hier zwischen 1920 und 1958 unterwegs waren, kein besonders anstrengender gewesen sein muss. Da sind kaum Steigungen zu überwinden und von einer undurchdringlichen Wildnis kann auch kaum die Rede sein. Dafür f?llt der Blick immer wieder auf das Wasser der Flensburger F?rde und bisweilen kommt man sich gar wie ein Strandl?ufer vor. Dieses ?hyggelige“ – also d?nisch entspannte – Feeling bleibt auf dem gesamten Weg bestehen und man stellt sich glatt eine lockere Schmugglerjagd im Spazierg?ngermodus vor.

Blick auf die Flensburger F?rde von der d?nischen Seite (c) Vera Schwarz

Weiterlesen

Bornholm: Weite Dünen, felsige Küsten und heilige Steine

?Hier gibt es für jeden etwas“ ist eine von Touristikern gern verwendete Formulierung in Bezug auf ihre jeweilige Destination. Kein Ort der Welt kann diese ma?lose ?bertreibung vollkommen einl?sen – auch Bornhom nicht. Doch in abgeschw?chter Form hat die knapp 590 Quadratkilometer gro?e d?nische Ostsee Insel u. a. hinsichtlich Landschaft wohl nicht für jeden, aber für viele einiges im Angebot. Und wer Felsen mag, kommt hier auch auf seine Kosten…

Weiterlesen

50 Jahre Rollkoffer: Nicht mehr schleppen, sondern ziehen oder schieben

Vor 20 Jahren wurde der Euro eingeführt und vor 100 Jahren das Grab des Tutanchamun entdeckt. Au?erdem begann vor 125 Jahren die Erforschung der Antarktis und vor 900 Jahren soll angeblich ein gewisser Friedrich Barbarossa das Licht der Welt erblickt haben. Im Rahmen solch fetter Jubil?en mag der 50. Geburtstag des Rollkoffers fast untergehen. Doch markierte dessen Erfindung zumindest für reiselustige Leute eine echte Zeitenwende…

Weiterlesen

Berlinreise: W?lder und Seen statt Big City Trubel

Bezüglich einer Berlinreise haben die meisten Menschen eine Weltstadt mit Kunst und Kultur, sowie Trubel und Shopping im Fokus. Doch auch Naturliebhaber k?nnen in der Stadt an Spree und Havel auf ihre Kosten kommen. Zum Beispiel in Kladow, einem Dorf auf Berliner Stadtgebiet, das von W?ldern, Seen und landwirtschaftlichen Nutzfl?chen gepr?gt ist. Au?erdem verfügt Kladow über einen idyllisch gelegener Campingplatz. Selbiger ist diesmal das Ziel unserer Tour – mal wieder mit Enkel.

Weiterlesen

Weihnachtsgru? kunstvoll gebunden

Es weihnachtet ganz heftig und all überall sind die entsprechenden M?nner unterwegs. Aber nicht nur in Schokolade, sondern vor allem kunstvoll gebunden aus Handtüchern…

Die Sch?pferin dieser Handtuchskunst hei?t Luise Gei?ler und betreibt in Bad Hindelang einen kleinen Laden mit dem Titel ?tee frottiere“. Passend zur Jahreszeit hat sie übrigens auch diese Schneemannparade kreiert…

Die Leckerm?uler dürften sich vor allem für diese Kreation interessieren. Sahniges aus Handtüchern gebunden…

Euch allen ein sch?nes Weihnachtsfest…

Fotos: Luise Gei?ler