Wenn wir uns an eine Personen erinnern, geschieht das oft an ihrem Geburtstag. Wenn das entsprechende Datum aber unbekannt ist, werden andere Ereignisse als Fixpunkt der Erinnerung herangezogen. Das kann der Tag der Taufe sein – oder der Todestag. Im Falle des Francois Villon ist es der 5. Januar 1463 – der Tag an dem der Dieb und Dichter in Paris gehenkt werden sollte…
Absolvent der Sorbonne
Wir kennen Francois Villons Geburtstag nicht, nur das Geburtsjahr 1431, in dem Jeanne D’Arc auf dem Scheiterhaufen sterben musste. Seine Eltern waren arme Schlucker, was im Sp?tmittelalter auf fast alle Franzosen zutraf. Ausgenommen K?nig und Hochadel – die paar Figuren lebten in Saus und Braus. Saus und Braus konnten die Eltern dem kleinen Francois, der damals mit Nachamen noch nicht Villon, sondern m?glicherweise Montcorbiers bzw. de Montcorbiers hie?, nicht bieten, Den Namen Villon übernahm er von dem Wissenschaftler und Priester Guillaume Villon, in dessen Obhut ihn seine Mutter aufgrund ihrer Armut gegeben hatte. Dieser schickte ihn im Alter von 12 Jahren auf die damals schon berühmte Sorbonne, wo Francois 1449 den Grad eines Magister Artium erwarb. Also alles nochmal gut gegangen?
Keineswegs, denn auch die meisten Schüler und Studenten geh?rten seinerzeit zu den Hungerleidern und waren daher h?ufig aus purer Not aufs Klauen angewiesen. Selbst ein akademischer Grad reichte oft nicht, um ein einigerma?en gesichertes Leben führen zu k?nnen. Armut war die allt?gliche Norm – egal ob mit oder ohne akademischer Weihe. So entstand eine breite Schicht Krimineller mit künstlerischer oder wissenschaftlicher Bildung, zu denen auch der sprachgewandte Francois Villon geh?rte.?