Frühlingsreise zum Neusiedler See

Ab M?rz l?dt die ?sterreichische Region Neusiedler See zum „Wein im Frühling“. Da w?rmt die Sonne mit ihren ersten kr?ftigen Strahlen schon das Land und natürlich auch die Leute. Zeit für die Winzer, mit genusssüchtigen G?sten einige erlesene Tropfen zu probieren. Doch nicht allein der Wein ist Grund für eine frühlingshafte Reise in das UNESCO Welterbe Neusiedler See… Weiterlesen

Werbung

Vom Bahnhof Zoo zum Alex: Film über eine Busfahrt in Berlin

Das rbb Fernsehen zeigt am 7. M?rz um 20:15 einen Film von Thomas Zimolong über eine Fahrt mit dem 100er Bus. Diese Linie geh?rt zumindest bei Berlinbesuchern zu den bekanntesten Strecken der Stadt. Die Fahrt geht vom Bahnhof Zoo zum Alexanderplatz. Das sind 8 Kilometer Fahrstrecke, 18 Haltestellen, Fahrzeit eine knappe halbe Stunde.

Seit 1990 verbindet der 100er die City West mit dem Zentrum Ost. Von den Neubauten rund um den Zoo geht es über das Botschaftsviertel, den Tiergarten, das Regierungsviertel, über die Prachtallee Unter den Linden bis hin zum Alexanderplatz. Entlang der Strecke liegen Sehenswürdigkeiten wie die Ged?chtniskirche und der Berliner Dom, der Reichstag und das Schloss Bellevue, die Siegess?ule und der Fernsehturm, das Brandenburger Tor und die Friedrichstra?e.

Der Film begibt sich auf die Strecke und erz?hlt von den Menschen, die hier leben und arbeiten und ihren Erlebnissen entlang der Buslinie 100. Seit Anfang 2016 ist Katharina Stifel Pfarrerin in der Ged?chtniskirche; im Tiergarten geht Ronny Krupp seit vielen Jahren mit seinen Greifv?geln auf die Jagd; Ulrich Deppendorf war mehr als ein Jahrzehnt der Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und st?ndiger „Gast“ im Reichstag; die Schauspielerin Ruth Reinecke spielt seit über drei?ig Jahren am Gorki Theater.

weiter-blick-uber-berlinWer sich für die n?chste Berlin-Reise von diesem Film zu einer Fahrt mit dem 100er inspirieren l?sst, kann eine Sightseeingtour einmal quer durch die Innenstadt zum Preis einer Busfahrkarte genie?en.

Grauer Star: Aktuelle Broschüre zum Thema ?Katarakt und Netzhauterkrankungen“ erschienen

katarakt-broschure-kopieDer Graue Star, auch Katarakt genannt, geh?rt zu den h?ufigsten Augenerkrankungen insbesondere bei Menschen über 50. Eine Broschüre der Patientenvereinigung Pro Retina beschreibt ihn und die M?glichkeiten seiner Behandlung besonders bezogen auf Patieten, bei denen auch Netzhauterkrankungen vorliegen. Darüber hinaus ist die Broschüre wegen der Informationsdichte empfehlenswert für Alle, die sich für das Thema Grauer Star interessieren.?

Eintrübung der Linse

Beim Grauen Star oder Katarakt handelt es sich um eine Augenkrankheit, bei der sich die Linse eintrübt. Das kann in jedem Alter vorkommen und es gibt sogar angeborene Erkrankungen dieser Art. Aber insbesondere ab dem 50sten Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit für eine solche Eintrübung immens; im Alter zwischen 52 und 64 Jahren leiden 50% der Bev?lkerung an dieser Erkrankung, zwischen 65 und 75 Jahren sind es sogar 90%. Weiterlesen

Longboard-Feeling: Surfen auf dem Asphalt

Ich hab unter dem Titel „Longboard-feeling“ auf „iSpodBerlin“ einen Artikel gefunden, der mich zurückversetzt in die Siebzigerjahre. Seinerzeit gabs für das Fahren mit dem Skateboard auch den Begriff „City Surfin'“. Was der Autor in diesem Artikel beschreibt, kenne ich teilweise aus jener Zeit. Zwischenzeitlich hatte sich das Fahren mit dem Skateboard eher in Richtung Akrobatik entwickelt und nun kommt mit dem Longboard das Asphalt Surfing wieder in den Alltag. Erw?ge ernsthaft, es mal wieder zu probieren…

Groninger Museum pr?sentiert Maarten Baas als Einzelausstellung

Verbrannte Klassiker und M?bel aus KneteSeit dem 18. Februar pr?sentiert das Groninger Museum die erste gro?e Einzelausstellung des gefeierten niederl?ndischen Designers Maarten Baas. Unter dem Titel „Hide & Seek, Maarten Baas“ werden viele jener Entwürfe gezeigt, mit denen Baas Weltruhm erlangte, darunter die Serien ?Smoke“ und „Clay“. Aber auch mit aktuellen Entwürfen und Videopremieren kann das Museum auftrumpfen. Die Ausstellung ist bis 24. September zu sehen.

Kunst, Design oder Beides?

Baas‘ Arbeiten sind angesiedelt in den Weiten des Grenzgebietes zwischen Kunst und Design und werden vom Museum als ?konzeptuell, humorvoll, rebellisch und theatralisch“ bezeichnen. Sein Studium schloss Maarten Baas (Jahrgang 1978) 2002 an der namhaften Design Academy in Eindhoven mit der Serie „Smoke“ ab. Dafür zündete er Designklassiker an und überzog sie mit transparentem Epoxidharz, wodurch sie wieder brauchbar wurden. „Clay“ ist eine von Hand mit synthetischer Modelliermasse verkleidete M?belreihe. Das Mendini Restaurant im Groninger Museum wurde vollst?ndig mit den Unikaten dieser „Clay“-Serie eingerichtet. Typisch für Baas ist auch das bemerkenswerte Projekt Real Time (2009): Eine Uhr, in der ein Mann im blauen Overall jede Minute malt und wieder wegwischt. Baas verbindet hier Theater, Kunst, Film und Design.

Neue Arbeiten

?Hide & Seek, Maarten Baas“ zeigt auch aktuelle Arbeiten wie „Tree Trunk Chair“, „Carapace“ und „Close Parity“. ?berdies gibt es eine Vorschau auf sein neuestes Projekt „May I have your attention, please?“, eine Kooperation zwischen Maarten Baas und Lensvelt für die Mail?nder Designmesse im April 2017. Und erstmals zu sehen ist das acht Videos umfassende Hide & Seek.

Zum Groninger Museum

Das Groninger Museum ist das bedeutendste seiner Art im Norden der Niederlande. Es ist extrovertiert sowie farbenfroh und beherbergt eine vielseitige Sammlung mit Kunst, Design und Mode von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Für zahlreiche Kulturreisende sind nicht nur die verschiedenen Ausstellungen, sondern die im Pavillonstil gestalteten Museumsgeb?ude selbst ein Highlight. Sie wurden in den Neunzigerjahren nach Entwürfen errichtet, die u. a. vom italienischen Designer und Architekten Alessandro Mendini stammen und erstrecken sich von allen Seiten gut sichtbar auf einer Insel im Groninger Verbindungskanal. Mendini, der übrigens als Vater des postmodernen Design gilt, legte immer Wert auf Kooperationen. So arbeitete er auch bezüglich des Groninger Museums mit weiteren Architekten und Designern wie etwa Coop Himmelb(l)au zusammen.

Foto: Ventialotren: Groninger Museum / presseportal.de

Gute WLan Qualit?t im ICE – doch die AGB sind voller Haken

Wer beim Reisen mit dem Zug nicht nur auf der Schiene, sondern auch im Internet unterwegs sein will, kann im ICE inzwischen auch als Passagier 2. Klasse das WLan der Bahn nutzen. Das funktioniert überwiegend gut, weist aber erhebliche Schwankungen auf. Eine Sammlung zahlreicher Haken sind jedoch die Allgemeinen Gesch?ftsbedingungen, wie Stiftung Warentest berichtet.

Im Schnitt surfen Bahn-Reisende im ICE mit 1000 Kilobit pro Sekunde, das entspricht nahezu?dreifacher UMTS-Geschwindigkeit. Allerdings schwankt das Surftempo teilweise erheblich:?So stehen beispielsweise auf der Strecke zwischen Berlin und Frankfurt am Main Datenraten von bis zu rund 2,5 Megabit pro Sekunde zur Verfügung, im Extremfall kann es jedoch auch passieren, dass gar keine Verbindung zum Internet zustande kommt. Au?erdem muss darauf hingewiesen werden, dass in der 2. Klasse nach ?berschreiten von 200 Megabyte Datenvolumen die Geschwindigkeit gedrosselt wird und zwar auf 600 Kilobit pro Sekunde. Reicht aber immer noch und ist auf jeden Fall mehr, als Mobilfunkanbieter ihren Kunden im Falle der Drosselung noch gew?hren.

Alles gut und sch?n – bis auf die AGB. Entgegen den Werbeversprechen der Bahn, in allen ICE Zügen kostenloses Wlan zur verfügung zu stellen, wird hier jedoch nur von ?ausgew?hlten Zügen“ gesprochen. Das Gratis-Versprechen wird ebenfalls relativiert, mit dem kleingedruckten Passus, dass Icomera – das verantwortliche Telekommunikationsunternehmen – sich vorbeh?lt, in der 2. Klasse Gebühren zu erheben.

Beruhigenderweise ist das in der Praxis bisher zwar noch nicht passiert, aber es w?re eine kluge Idee von der Deutschen Bahn dafür zu sorgen, dass die AGB dem Werbeversprechen angepasst werden.

Den ausführlichen Bericht der Stiftung Warentest gibt es hier…

Nordsee Feeling statt Karneval-Kater?

Für manche Menschen ist die hei?e Endphase des Karnevals der H?hepunkt des Lebens. Andere schalten, wenn der Konfetti-Regen droht, in den Fluchtmodus. Sehnsuchtsziel zahlreicher Karnevalsflüchtlinge scheint u. a. die ostfriesische Nordseeküste zu sein. Für diese Leute wurde im Nordseeheilbad Norden-Norddeich ein Pappnasen-freies Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt.

Naturerlebnis

Bereits zum vierten Mal bietet der ostfriesische Küstenort damit eine originelle Alternative zu organisiertem Massenfrohsinn mit anschlie?endem Mega Kater. Stattdessen ?steht für unsere G?ste in dieser besonderen Zeit das Naturerlebnis in Ostfrieslands rauer Winterlandschaft an erster Stelle“ meint Norddeichs Tourismus-Chef Armin Korok. Diese Besucher wollen ?Durchatmen im vitalisierenden Reizklima, am Meeresstrand spazieren gehen, das Auge ins weite Land schweifen lassen und auch den Ohren eine Auszeit g?nnen“.

Kulturelles

Dennoch: ganz ohne kulturelle Angebote soll der Ausflug an die Küste für die meisten Karnevalsmuffel dann doch nicht vorübergehen. ?Nach einem langen Deichspaziergang in die ganz eigene ostfriesische Kultur abtauchen – das ist schlie?lich auch zu Karneval ein wichtiges Urlaubsmotiv unserer G?ste“, so der Reisefachmann. Zu diesem Programmteil, der das Naturerlebnis erg?nzen soll, geh?rt beispielsweise das Erlernen des Netzeknüfpens unter Anleitung aktiver friesischer Fischer. Des weiteren erz?hlen und übersetzen regionale Autoren spannende und unterhaltsame Geschichten ?up Platt“. Wer mag, kann sich auch unter Leitung ortskundiger Guides ?immer der Nase nach“ auf die Spur der berühmten ostfriesischen Teemischungen begeben.

Flotte Kugel und Ostfriesenkrimi

Zur „Rauszeit“ ger?t die Auszeit von Kamelle und Co. dagegen sp?testens dann, wenn leidenschaftliche Bo?ler aus dem Norderland Urlauber auf eine flotte Kugel einladen oder Wattführer und Nationalpark-Ranger in die geheimnisvolle Welt des Weltnaturerbes Wattenmeer entführen. Und da zur dunklen Jahreszeit in Ostfriesland l?ngst auch ein guter Ostfriesenkrimi dazugeh?rt wie der berühmte Kandis zum Tee, dreht sich in der Krimihochburg Norden auch an Karneval eine ganze Reihe von Veranstaltungen rund um den kleinen Nervenkitzel zwischen Deich und Düne.

Was ist Bo?eln?

Bo?eln ist ein friesischer Volkssport der mit Kugeln ausgeübt wird. Mit Kegeln, Bowling oder Boule hat Bo?eln jedoch nur geringe ?hnlichkeit. Inzwischen hat sich Bo?eln l?ngst zu einem internationalen Leistungssport entwickelt. Weiteres dazu ist hier zu finden…

Kulturelles aus der ganzen Welt zum Finale der diesj?hrigen ITB Berlin

itb-berlin-16In einem Monat ?ffnet die 51. ITB in den Messehallen unterm Berliner Funkturm ihre Pforten. Kunst- und Kulturfans dürfen sich jetzt schon aufs Finale dieser weltgr??ten Reisemesse freuen, das am 12. M?rz stattfindet. Da wird die Vielfalt der Weltkultur mit Musik, Tanz und Gesang zelebriert. Der Eintritt ist im Besucher-Ticket für den Sonntag enthalten

Das Beste wie immer zum Schluss

Besucher, Aussteller und G?ste feiern gemeinsam mit den Kulturen der Welt am Sonntag, 12. M?rz 2017, den stimmungsvollen Ausklang der 51. ITB Berlin. Die farbenpr?chtige Show mit afrikanischen T?nen, karibischen Melodien, andalusischen Rhythmen und deutsch-griechischen Chorkl?ngen verbindet die Kulturen aus aller Welt miteinander. Durch das Programm führt die preisgekr?nte Event- und Fernsehmoderatorin Mary Amiri.

Tanztheater aus dem Partnerland

Botswana, das Partnerland der ITB Berlin, nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Klangreise. Nicht nur das kulturelle Erbe Botswanas ist beeindruckend. Das ?bestgehütete Geheimnis im südlichen Afrika“, wie das Land genannt wird, ist ebenso bekannt für seine wilden Tiere und warmherzige Gastfreundschaft. Ein Highlight werden die Tanzdarbietungen des fünfzehnk?pfigen Tanzensembles #ilovebotswana sein. Unter der Leitung von Andrew Kola vom Mophato Dance Theatre werden die Besucher w?hrend der 45-minütigen Show musikalisch und t?nzerisch verzaubert.

Zwischen Karibik, Andalusien und Griechenland

Die Vielfalt und Sch?nheit der Dominikanischen Republik bringt der Merengue zum Ausdruck. Dieser durch die UNESCO geschützte Paartanz und die landestypische Musik verk?rpern das karibische Temperament und die Herzlichkeit der Menschen wie kein zweites Kulturgut. Mit getanzter Leidenschaft und feurigem Flamenco offenbaren T?nzer und Musiker die ?Seele Andalusiens“. Ebenso mitrei?end sind die traditionellen Ges?nge Griechenlands. Der deutsch-griechische Chor Polyphonia, unter der Leitung von Dr. Ursula Vryzaki, pr?sentiert auf der Bühne im Palais am Funkturm griechisches Liedgut.

Die Delphischen Spiele als weltweite Bühne der Künste und Kulturen

Seit 2010 organisiert die ITB Berlin gemeinsam mit der weltweit t?tigen Kulturorganisation International Delphic Council (IDC) das ?ITB Grand Finale“. Mit den Delphischen Spielen hat das IDC Berlin die Zwillingsschwester der Olympischen Spiele neu belebt. Wasser ist ihr Symbol, so wie das Feuer für Olympia steht. Im antiken Griechenland fanden sie fast 1000 Jahre lang statt, jeweils im Jahr vor Olympia. Seit 1997 werden die Delphischen Jugendspiele und Delphischen Spiele regelm??ig alle vier Jahre an wechselnden Orten der Welt ausgetragen. 2016 war das indische Goa Gastgeber der 5. Delphischen Jugendspiele.

Das Finale der ITB Berlin 2017 findet am Sonntag, 12. M?rz, von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Palais am Funkturm statt. Der Eintritt ist im Messeticket am Sonntag enthalten. Weitere Informationen? Wie üblich hier…

Ramponiertes Geh?r reparieren mit Hilfe einer App

Wer gerne und oft sehr laute Musik h?rt, kann durchaus bleibende Geh?rsch?den davon tragen. Doch bleibt ganz entspannt ihr Heavy Metall- und Symphoniefans – im digitalen Zeitalter gibt es bekanntlich für alles eine App – also auch zur Reparatur des zerschossenen Geh?rs. Sie nennt sich ?TSC Music“.. und wurde von Earlogic entwickelt

Geh?r auf geringsten h?rbaren Level stimulieren

Der Name der App ist abgeleitet von der Methode ?Threshold Sound Conditioning“, bei der Musikliebhaber die Wahrnehmung von T?nen nahe der eigenen H?rschwelle erneut erlernen. Sie bietet dafür fünf wichtige Frequenzbereiche an, um das Geh?r zu testen. Wie Ji Hoon Won aus dem Entwicklerteam gegenüber ?Digital Trends“ erkl?rte, findet die App die schlechteste H?rfrequenz des jeweiligen Nutzers und produziert anschlie?end darauf angepasste Tonsignale, um das Geh?r auf dem geringsten h?rbaren Level zu stimulieren“, Die eigene H?rkapazit?t soll nach rund einem Monat bereits besser werden, wenn jeden Tag etwa eine Stunde lang Musik geh?rt wird. Die Fortschritte k?nnen anhand von verschiedenen Charts auch live mitverfolgt werden.

Bisher nur Beta Version für iOS

Innerhalb der App, die bislang nur in einer Beta Version für iOS zur Verfügung steht, kann Musik von YouTube, Spotify und SoundCloud, sowie der eigenen Musiksammlung abgespielt werden. Auch für Apple Music soll die Technologie bald freigeschaltet werden. Damit scheint sie immerhin zum H?ren für Musik geeignet zu sein, was natürlich kein Alleinstellungsmerkmal w?re. Wenn sie aber tats?chlich mit Hilfe von Musik die zu stark strapazierte H?rf?higkeit wieder verbessern kann, k?nnte das für manche Musikfans aber auch Musiker durchaus interessant sein. Nach ersten Tests an der Stanford Universit?t sollen mit Hilfe dieser App sieben von zehn Personen ihren Geh?rsinn wieder um bis zu zehn Prozent verbessert haben.