Bad Harzburg: Drei Tage Genusswandern als Start in den Wanderfrühling

Zum Glück gibt’s endlich mal wieder ein bisschen Winter. Doch auch der wird irgendwann vorbei gehen um dem Frühling Platz zu machen. Dann werden die Ski abgeschnallt und die Wanderschuhe angezogen. Passend dazu bietet Bad Harzburg vom 12. bis 14. Mai ,,Drei Tage Genusswandern“ an…

wanderfruhling-im-harz Weiterlesen

Werbung

Reformationsjubil?um auch in der Schweiz

?berall wird heftig das 500. Jubil?um der Reformation zelebriert – sogar in der Schweiz, obwohl sie dort zum ersten Mal erst 1519 eingeführt wurde. Zehn Schweizer Orte mit besonderer historischer Beziehung zur Reformation haben ein spannendes Programm kreiert und wie sich das heutzutage geh?rt, gibt’s auch eine kostenose App bei Google Play und im App Store. Die nennt sich ?R-City Guide“ und bietet Nutzern interaktive Rundg?nge sowie einen Veranstaltungskalender und Informationen zu den historischen Schaupl?tzen der Reformation im Land der Eidgenossen.

Hier nun eine kleine Auswahl an interessaten Stationen für eine Reise in die Schweiz in Sachen Reformationsjahr… Weiterlesen

Frisch und handgemacht: Nudeln essen in Dresdens Pastamanufaktur

nudelmanufaktur-dresden-neustadtDas war für den Gro?stadtwanderer und die geheimnisvolle Besucherin eine echte Nudelüberraschung, als sie auf der Suche nach etwas Essbarem durch die Innere Dresdener Neustadt stiefelten. Doch beinahe h?tten sie diese ?berraschung gar nicht erlebt, denn zun?chst betraten sie ein spanisches Tapas Lokal. Da alldorten aber alle Tische reserviert waren, blieb ihnen nur der Rückzug und die Hoffnung, in einem anderen Restaurant mehr Glück zu haben.Und so landeten sie in der Nudelbude…
Weiterlesen

Langlauf mit gastronomischen Zutaten im Osterzgebirge

Auch Langl?ufer bekommen unterwegs bisweilen Hunger und Durst und daher ist es immer zu begrü?en, wenn am Rande der Loipen gastronomische Betriebe genügend Speis und Trank bereit halten. Das grenzüberschreitende Langlaufparadies im Osterzgebirge ist sowohl in dieser Hinsicht wie auch mit Loipen ganz gut versorgt.

bergglockl

Selbstverst?ndlich ist der berühmte Einkehrschwung gleich nach Ankunft in Altenberg m?glich. Doch echte Langlauffans wollen zun?chst mal ein paar Kilometer über die wei?e Pracht gleiten, die sich aktuell besonders m?rchenhaft zeigt…

img_5343

img_5347-kopie

uberall-weise-pracht

Wer in diesem Zauberwald Richtung Georgenfelder Hochmoor unterwegs ist, kann glatt das Knurren des Magens überh?ren…

eine-landschaft-aus-schnee

lugsteinbaudeDoch dann taucht das Hinweisschild zur Lugsteinbaude auf, die eingebettet in die Schneelandschaft zwischen 11:00 und 16:00 Uhr hungrige Langl?ufer mit K?stlichem aus Küche und Keller versorgt…

lugsteinbaude-im-schnee

Manche aber kehren noch nicht ein – vielleicht weil die Baude wieder mal zu voll ist oder weil die lockende Weite der Winterlandschaft sie noch nicht los lassen will…

richtung-tschechien

Die Loipe geht weiter bis auf die tschechische Seite. Doch von der Grenze ist heutzutage glücklicherweise nichts mehr zu bemerken. Langl?ufer k?nnen also ungebremst ihre endlose Doppelspur ziehen…

tschechische-loipe

restaurant-krusnohorskHier gibt’s mitten in dieser Welt aus Himmel und Schnee im Restaurant Krusnohorsky auch was Leckeres für den knurrenden Magen. Nein, keine b?hmischen Kn?del, sonder panierte H?hnchenbrust mit Backkartoffel. Und dazu auch im Winter ein sch?nes Bierchen…

pannierte-hahnchenbrust-mit-backkartoffel

Ohne knurrenden Magen und ein klein bisschen tr?ge geht’s wieder auf die Doppelspur und zurück Richtung Altenberg…

zwischen-himmel-und-schnee

 

…wo schlie?lich noch die Abfahrt über die Vers?hnungsloipe wartet.

altenberg-versohnungsloipe-2

 

Anschlie?end geht’s noch mal hoch zum Restaurant Altes Raupennest, weil der Magen schon wieder anf?ngt zu knurren…

restaurant-altes-raupennest

Wo H?lderlin spazieren ging: Unterwegs in den Gassen von Tübingen

Tübingen besitzt eine altehrwürdige und international renommierte Universit?t, die h?ufig von Menschen mit Augenerkrankungen besucht wird. Doch die am Neckar gelegene Stadt der viel besungenen Dichter kann auch als attraktives Reiseziel punkten. Für Menschen mit Seheinschr?nkung sowie anderen Behinderungen werden spezielle Stadtführungen angeboten.

tubingen-kopie Weiterlesen

Radioeins und Filmuni Babelsberg pr?sentieren studentische Filmproduktionen im H?rfunk und online als Stream

Die Filmuniversit?t Babelsberg KONRAD WOLF und Radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg starten am kommenden Samstag (21. Januar 2017) das gemeinsame Projekt: ?Von 12 bis 12 – Filmuni auf Radioeins“. Dabei gehen Rundfunk und Online-Pr?senz des Senders eine innovative Verbindung ein.

?ber den Rundfunk pr?sentiert ?Kino King“ Knuit Elstermann in seinem Filmmagazin ?12 Uhr mittags“ alle drei bis vier Monate Nachwuchsprojekte der Filmuni. Diese sind dann ebenfalls im High-Noon-Modus am selben Tag von 12.00 Uhr mittags bis 12.00 Uhr Mittags am am Folgetag 24 Stunden exklusiv auf http://www.radioeins.de

im Stream zu sehen. Den Anfang macht am 21. Januar „Das richtige Leben“ von Robert Heber, der auch Studiogast bei Knut Elstermann ist. Sein Film, eine Liebesgeschichte aus einem Dorf an der deutsch-tschechischen Grenze, erz?hlt von den Herausforderungen, die die Suche nach dem „richtigen Leben“ für junge Erwachsene halt so mit sich bringt.

Das Reisen und der l?stige Zoll

Reisen in andere L?nder macht Spa? und viele Leute wollen sich von unterwegs auch gern was Sch?nes mitbringen. Doch Vorsicht, manchmal wird Zoll f?llig – auf allen F?lle, wenn man in einem Land au?erhalb der EU gewesen ist.

Freier Warenverkehr innerhalb der EU

Innerhalb der EU, die manche Sprücheklopfer gern wieder abschaffen wollen, herrscht weitgehend freier Warenverkehr. Ausgenommen davon sind sogenannte Sonderzonen wie beispielsweise die Kanarischen Inseln. Ansonsten gibt’s bei Produkten für den privaten Verbrauch keine Beschr?nkungen mit Ausnahme einiger Warengruppen wie Tabak und Alkohol. Bei denen gibt es zwar Obergrenzen, doch die sind so astronomisch hoch, dass sie für Mitbringsel aus dem Urlaub kaum erreichbar sind. Oder m?chte Jemand ernsthaft mehr als 10 Liter Schnaps oder 110 Liter Bier aus dem Urlaub in einem anderen EU Land mitbringen? Leute, bei einem 20er Kasten mit 0,5 Liter-Flaschen w?ren das 10 K?sten. Als Zugreisender wei? ich, dass das nicht geht. Da würde schon der Schaffner wild werden…

Trockenfleisch made in USA kann teuer werden beim Zoll

Nun gut, an solche Errungenschaften wie weitgehend freier Warenverkehr innerhalb der EU haben wir uns gew?hnt und verschwenden eventuell keinen Gedanken daran, dass es auch anders sein kann und zwar wenn man Produkte aus L?ndern jenseits der EU-Grenzen mitbringen will. Wer z. B. so genusssüchtig ist und sich das in den USA h?ufig verwendete Trockenfleisch als Urlaubssouvenir ins Gep?ck stopft, hat bei der Einreise nach Deutschland schon ein Problem mit dem Zoll, denn die Einfuhr von Fleisch und einigen anderen Lebensmitteln aus L?ndern jenseits der EU-Grenzen ist verboten. Ein reichlich dummes Gesicht machen Reisende auch, wenn sie aus den USA einen Computer mitbringen und der deutsche Zoll bei der Einreise mindestens 130.- Euro kassieren will. Auch beim Einführen gef?lschter Markenartikel kann es richtig ?rger geben.

In Sachen Souvenirs ist es also ratsam, sich vor einer Reise darüber zu informieren, was man mitbringen darf und was nicht. Das kann z. B. auf der Zoll-Infoseite geschehen oder mit diesem Artikel von Stiftung Warentest. Und nebenbei die ach so schreckliche EU mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Ich kenne noch jene steinzeitlichen Tage, wo man nach einem Urlaub in Spanien an zwei Grenzen Zoll zahlen musste wenn man irgendwelche Souvernirs dabei hatte. Da hielt sich die Freude an solchen Mitbringseln in engen Grenzen – so eng wie die Kleinstaaterei innerhalb Europas…

DEFA-Klassiker zum Geburtstag: Filmmuseum Potsdam zeigt „Olle Henry“ mit Michael Gwisdek

Das rbb Fernsehen und das Filmmuseum Potsdam zeigen zu Ehren des Hauptdarstellers Michael Gwisdek, der am 14. Januar 2017 seinen 75. Geburtstag feiert, den DEFA-Klassiker ?Olle Henry“. In Anwesenheit des vielfach ausgezeichneten Schauspielers und Regisseurs pr?sentiert das Filmmuseum den Film am 13. Januar 2017 um 19.00 Uhr. ?Radioeins Kino-King“ Knut Elstermann führt durch den Abend. Das rbb Fernsehen strahlt den Film am 15. Januar um 00.35 Uhr aus.

Zum Inhalt des Films ?Olle Henry“

Der Spielfilm aus dem Jahr 1983 von Ulrich Wei? erz?hlt die Liebesgeschichte von Henry (Michael Gwisdek) und Xenia (Anikó Sáfár). Sie begegnen sich kurz nach dem Ende des zweiten Weltkrieges im zerst?rten Berlin. Der ehemalige Profiboxer Henry, durch den Krieg entwurzelt und ohne Hoffnung, f?llt bei einer Hamsterfahrt aus dem v?llig überfüllten Zug und landet in der N?he von Xenias Behausung. Das Animierm?dchen lebt in einem ausrangierten Eisenbahnwaggon auf einem Abstellgleis. Sie nimmt Henry auf und pflegt ihn. Ihr Zusammensein gibt ihnen das Gefühl für eine zweite Chance: Xenia will sich aus dem Halbweltmilieu l?sen, Henry ein Comeback im Boxring versuchen.

Michael Gwisdek, geboren am 14. Januar 1942 in Berlin, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. In seinen Rollen überzeugt der an der Schauspielschule „Ernst Busch“ ausgebildete Darsteller als Kom?diant, Melancholiker und Exzentriker. Für seine Leistungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Filmpreis, den Silbernen B?ren und den Ernst-Lubitsch-Preis. Gwisdek ist auch als Regisseur t?tig.

Die Kooperation zwischen dem rbb Fernsehen und dem Filmmuseum Potsdam zu Ehren von Pers?nlichkeiten aus der Filmbranche beginnt mit der Filmvorführung von ?Olle Henry“ und wird im Frühjahr fortgesetzt.

La Brévine-Bémont: Langlauf im?Sibirien der Schweiz“

langlaufBeim Theme Wintersport in der Schweiz denken viele Menschen wahrscheinlich zun?chst an spektakul?re Abfahrten von schwindelnder H?he ins tiefe Tal. Doch auch für Langl?ufer hat das Land zwischen Jura und Alpen interessante Loipen auf Lager. Hier ein kleiner Geheimtipp…

Perfekte Schneequalit?t

Das auf gut 1000 Meter H?he gelegene Tal La Brévine-Bémont im Neuenburger Jura nahe der Grenze zu Frankreich wird gern als ?Sibirien der Schweiz“ bezeichnet. Das hat natürlich nichts mit der Landschaft zu tun, die keineswegs wie Taiga oder Tundra aussieht, sondern gepr?gt ist von den sanften H?hen des Jura, die das Tal wettertechnisch v?llig abschlie?en. So kommt es, dass hier im Winter oft zweistellige, bis auf 30 Grad minus zurückgehende Temperaturen herrschen, die den Vergleich offenbar heraufbeschworen haben. Es soll in den Achtzigerjahren sogar mal eine Temperatur von 41 Grad minus gegeben haben

Allerdings kommen solche Tiefpunkt Temperaturen auch nicht jeden Tag vor. Warm anziehen ist im winterlichen Vallée de la Brévine-Bémont aber trotzdemn angesagt, was begeisterte Wintersport-Fans selbstverst?ndlich nicht abschreckt. Schlie?lich ist diese leicht sibirische K?lte Voraussetzung für die perfekte Schneequalit?t, die Freunden des nordischen Skilanglaufs ideale Bedingungen für ihren Sport bietet.

Blauer Himmel über wei?er Pracht

Weil die 10 Kilometer lange Loipe überwiegend flach verl?uft, ist sie auch sehr gut für Einsteiger geeignet. Au?erdem strahlt das weite Hochtal eine tiefe Ruhe aus, die dem Gleiten auf schmalen Latten in wei?er Pracht einen geradezu meditativen Charakter verleiht. An den k?ltesten Tagen wird das Tal meist von einem wolkenlosen Himmel gekr?nt, dessen tiefes Blau im wei?en Schnee magische Schattenspiele hervorruft. Bisweilen scheinen Himmel und Schnee eins zu werden. Damit wird trockene winterliche K?lte zur Voraussetzung für ein ganz besonderes Naturerlebnis. Wer m?chte kann sich nach einer solchen Tour durchs Sibirien der Schweiz ein K?ltediplom abholen. Das gibt’s in den Restaurants des Tals.

Hilfreiche Links:

Weitere Infos auf deutsch sind auf dieser Seite zu finden oder auch auf der Seite von myswitzerland. Und wer seine Kenntnisse der in dieser Gegend gesprochenen franz?sischen Sprache vor Antritt einer Reise dorthin ausprobieren m?chte, kann es hier mal versuchen…

Wintertour von Dresden nach Altenberg im Erzgebirge

winter-in-dresden

schnelle-bretter-in-dresden

 

Auch in Dresden hat es geschneit und diese wartenden schnellen Bretter k?nnen endlich ihren Zweck erfüllen. Lange genug haben sie hier herumgestanden und sich furchtbar gelangweilt. Aber jetzt kanns losgehen. Zwar nicht unbedingt in Dresden – doch das Erzgebirge ist nicht weit. Nur eine Stunde Busfahrt, dann ist der internationale Wintersportplatz Altenberg erreicht. Dort liegt übrigens erstaunlich viel Schnee verglichen mit den Verh?ltnissen im vergangenen Winter…

 

bahnhof-altenberg-kopie

weinachtspyramide-altenberg-kopie

nadelbaum-vorm-bahnhof-kopie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der Ankunft in Altenberg werden die Reisenden übrigens immer mit etwas Weihnachtsfeeling empfangen denn die Pyramide wird nie abgebaut und der Nadelbaum bleibt auch stehen…

 

 

 

 

altenberg-rodelhaus-kopie

blick-auf-altenberg-zwo-kopie

Mit den schmalen Langlauflatten an den Sohlen geht’s dann vorbei am Rodelhaus und hinein in den Winterwald. Wer es ein wenig sportlicher mag, kann diesen Aufstieg w?hlen. Er endet dort wo die Bergstation des Schleppliftes der Abfahrt Altenberg sich befindet. Ansich keine dramatische Piste und Geübte k?nnen sie auch mit Langlaufskiern meistern. Einsteiger sollten das allerdings nicht probieren…

der-schnee-hat-den-tisch-gedeckt-zwo-kopie

altes-raupennest-kopie

In der kleinen Rasthütte hat der Schnee den Tisch schon gedeckt. Das ist aber nichts für hungrige Skifahrer, die bereits den verlockenden Duft einer offenbar aktiven Küche in der Nase spüren. Diese geh?rt zum Restaurant ?Altes Raupennest“, das übrigens neben dem Normalbetrieb auch eine Miniaturvariante für die Zwerge des Waldes betreibt…

altes-raupennest-miniatur-kopie

Nach dem Essen in der urigen Baude, wie hier die Hütten genannt werden, geht’s weiter auf verschneiten Wegen Richtung Georgenfelder Hochmoor.

winterwald-kopie

 

hochmoor-im-winter-geschlossenSelbiges scheint aber im Winter geschlossen zu sein, wie dieses Schild vermuten l?sst…

 

 

 

 

 

beerenhutte-2

wc-im-schnee-kopieZum Ende der Tour noch eine kleine Kaffeeeinkehr mit Waffelverzehr in der Beerenhütte, deren Au?en WC tief im Winterwald verborgen ist.

 

 

 

beerenvilla-2-kopie

hotel-lugsteinhof-altenbergDann geht’s mit geschulterten Brettern vorbei an der Beerenvilla und dem Hotel Lugsteinhof zur Haltestelle, wo der Bus zurück nach Dresden gerade noch erreicht wird…

 

 

War eine sch?ne Tour, hat Spa? gemacht und für weitere Inofs über Altenberg im Erzgebirge bitte hier klicken…

?

?