Kommt gut durchs kommende Jahr, egal mit welchem Vehikel ihr unterwegs seid…
…und wenn ihr ein bisschen Schnee findet, k?nnt ihr für den Rutsch ins Neue auch die schnellen Bretter unter die Sohlen schnallen.
Au?erdem immer guten Appetit…
Kommt gut durchs kommende Jahr, egal mit welchem Vehikel ihr unterwegs seid…
…und wenn ihr ein bisschen Schnee findet, k?nnt ihr für den Rutsch ins Neue auch die schnellen Bretter unter die Sohlen schnallen.
Au?erdem immer guten Appetit…
Das Jahr 2017 steht auch in Leipzig im Zeichen von Luther und dem 500. Reformationsjubil?um. Die Messestadt, in der 1519 die berühmte ?Leipziger Disputation“ stattfand, würdigt mit über 100 Veranstaltungen das historische Ereignis. Die Bandbreite reicht von Ausstellungen über Konzerte und Stadtführungen bis zu kulinarische Angeboten.
Open-Air-Spektakel
H?hepunkt der Feierlichkeiten ist der „Kirchentag auf dem Weg“, der vom 25. bis 28. Mai 2017 unter dem Motto „Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben.“ stattfindet. In dessen Rahmen wird auf dem Markt das 70-minütige Open-Air-Spektakel „ZUM LICHT“ aufgeführt. An den Abenden des 26. und 27. Mai zeigt es in einer Mischung aus Musik, Video und Licht-Performance historische Ereignisse im Zusammenhang mit der Leipziger Disputation und spannt den Bogen zu aktuellen Themen. Ein gro?es Orchester, Ch?re, Schauspieler und T?nzer machen die Themen der Inszenierung emotional erlebbar. Ein weiterer H?hepunkt ist am 27. Mai das Festkonzert des Evangelischen Posaunendienstes mit rund 10.000 Blasinstrumenten auf dem Augustusplatz.
Hochkar?tige Ausstellungen
Weiterhin pr?sentieren Leipziger Museen hochkar?tige Ausstellungen zum Thema Reformation. So zeigt beispielsweise das GRASSI Museum für Angewandte Kunst bis zum 28. Mai 2017 ?Gedanken Raum geben. Künstler gestalten R?ume für Besinnung“. Im Museum der bildenden Künste k?nnen Kunstinteressierte vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 die Ausstellung ?Lucas Cranach und die Motive der Reformation“ besichtigen. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig zeigt ab 12. April 2017 die Schau ?Luther im Disput. Leipzig und die Folgen“, in der auch originale Luther-Exponate ausgestellt werden.
Futtern wie bei Luthern
Zum Programm des Lutherjahres in Leipzig geh?ren auch Spazierg?nge und Wanderungen. Dazu geh?rt ein Stadtrundgang ?auf Luthers Spuren in Leipzig“ sowie eine l?ngere Tour auf dem Lutherweg in Sachsen. Wer dann nach so viel Kultur mit Wandereinlage ein gar heftiges Knurren des Magens verspürt, kann in ?Barthels Hof“ ein opulentes Familienessen wie zu Luthers Zeiten verspeisen.
Weitere Infos zu Luther in Leipzig und den Jubil?umsveranstaltungen sind hier zu finden. Tipps für Leute, die eine Reise nach Leipzig planen, gibt’s u. a. auf dieser Seite der Tourismus GmbH. ?ber diese Seite werden auch Hinweise zum Themenfeld ?Leipzig Barrierefrei“ zur Verfügung gestellt.
Foto: Norbert Hein als Martin Luther am Leipziger Hauptbahnhof (obs/Leipzig Tourismus und Marketing GmbH/Laura Gruner)
…egal ob das gute alte Christkind kommt oder der B?rtige mit dem roten Mantel von Coca Colas Gnaden.
Doch sollte gar der ruppige Ruprecht mit der Rute auftauchen – er wird euch schon nix tun, der will nur spielen.
Genie?t also die sch?nen Geschenke, Warmes und Kaltes auf dem Teller und natürlich auch die edlen Tropfen. Vor allem aber lasst den Stress beiseite und dafür Frieden, Liebe und Harmonie an euren Tischen willkommene Besucher sein – nicht nur zur Weihnachtszeit…
Wer immer unterwegs ist muss immerzu packen und zwar richtig. Doch was ist richtiges Packen und sind Packlisten oder -zettel dabei hilfreich? Fragen, die ich w?hrend eines langen Reiselebens irgendwo vergessen hatte und die mir nun durch die Bloggerparade der Fernwehkinder pl?tzlich wieder ins Bewusstsein geraten sind…
Packen per Zettel oder Verlass auf Routine
Nun, ich habe Reisen mit und ohne Packlisten vorbereitet und in beiden F?llen fehlte am Ende immer irgend etwas. M?glicherweise war es diese Erfahrung die dazu führte, dass ich organisiertes Packen mit Hilfe von Listen immer seltener praktizierte und mich inzwischen mehr auf eine aus langj?hriger Erfahrung geborenen Routine verlasse. Dabei haben sich einige Standardprogramme bezogen auf die jeweilige Art der Reise herausgebildet. Weiterlesen
Immer wenn der Gro?stadtwanderer auf seinen Touren durch Berlin im Wirtshaus Hasenheide landet, kommt er sich vor wie auf einer Zeitreise. Ausl?ser ist die nostalgische Gestaltung des Lokals, zu der auch eine eiserne Schreibmaschine geh?rt, die schon 1970 Old School war…
Der erste Versuch,
Ein ?hnliches Modell stand seinerzeit auch auf dem Schreibtisch des Gro?stadtwanderers, der diesen Namen in jenen fernen Tagen allerdings noch nicht trug. Stattdessen wurde er ?rastloser Ede“ genannt weil er st?ndig unterwegs war auf dem legend?ren Westberliner Trampelpfad, jener imagin?ren Tangente der tausend tollen Kunst- Kultur- und Tratschkneipen im Nachklapp der Achtundsechziger. Hier fand er jede Menge kleine Storys, die ihn zum historisch ersten Versuch der Herausgabe einer ?Sch?nen Ecke“ verleiteten.
Mit Matrize und Spiritusdrucker
Nun gabs damals noch keine kleinformatigen Computer für die komfortable Erstellung der Manuskripte. Daher musste der Gro?stadtwanderer zun?chst den Text mit Hilfe seiner mechanischen Schreibmaschine auf sogenannte Wachsmatrizen h?mmern. Anschlie?end wurden diese Vorlagen per Spiritusdrucker ?abgenudelt“ wie man in jenen fernen Tagen zu sagen pflegte. Dieses auch für mittellose Studenten finanzierbare Verfahren tauge jedoch nur für winzige Auflagen – mehr als 250 Exemplare schafften solche Matrizen nicht, dann waren sie ?flachgenudelt“.
Das Aussehen des Schriftbildes solcher Self-Made-Bl?tter war übrigens auch nicht gerade besonders scharf und die letzten Exemplare vor dem Ableben der Matrize waren schon eine echte Herausforderung für die Augen der Leser. Vielleicht war das ja der Grund für das Ende der ursprünglichen ?Sch?nen Ecke“ nach nur drei Ausgaben. Oder Horst Runkel war schuld, der mit seiner ebenfalls abgenudelten ?Kreuzberger Neuen Zeitung“ innerhalb der Trampelpfadszene eine überm?chtige Konkurrenz darstellte.
Auferstanden nach Jahrzehnten
Jahrzehntelang schien die ?Sch?ne Ecke“ eine vergessene Episode der Geschichte gewesen zu sein obwohl der Gro?stadtwanderer dem lesefreudigen Publikum weiterhin jede Menge Reisestorys und sogar zwei Bücher servierte. Doch dann im Jahre 2010 erwachte die lang vergessene ?Sch?ne Ecke“ unerwartet und pl?tzlich zu neuem Leben und zwar als kleine knackige Reisekolumne in einem Berliner Print-Heftchen namens ?NETZWERKEN“. Ging einige Jahre gut, ist aber auch schon wieder Schnee von Gestern, denn der herausgebende ?NetzStamm“ hat sich aufs digitale verlegt. Die ?Sch?ne Ecke“ schloss sich diesem Trend an und hat zur Freude des Gro?stadtwanderers sogar das Ende von blog.de und den Wechsel zu wordpress ganz gut überlebt.
Sch?ne Ecke in Print?
So ganz kann sich der Gro?stadtwanderer jedoch nicht vom Gedruckten verabschieden zumal inzwischen zahlreiche seiner Spaziergeschichten weit verstreut herum geistern. Die schreien regelrecht danach, als gesammelte Werke zu erscheinen – zwar nicht in den Ausma?en einer Bibliothek, aber immerhin zwischen zwei Buchdeckeln.
Da der Gro?stadtwanderer wie die meisten Blogger eher ein Self-Made-Typ ist, kann er sich auch vorstellen, ein solches Projekt selbst in die Hand zu nehmen – eventuell mit finanzieller Unterstützung der Crowd. Die drucktechnische Realisierung dürfte heutzutage verglichen mit den Zeiten der ursprünglichen ?Sch?nen Ecke“ ein eher kleines Problem sein. Immerhin gibt’s inzwischen unser g?ttliches Internet und in demselben finden sich zahlreiche Druckereien wie beispielsweise CEWE-Print mit passenden Angeboten. Jedenfalls w?re es einen Versuch wert und es muss ja nicht gleich eine Millionenauflage sein – tausend Stück würden zun?chst auch reichen. Man kann ja nachdrucken lassen…
London: Die BBC bedient sich neuer Technologien, um für das Flüchtlingsthema zu sensibilisieren. Mit dem Virtual-Reality-Film „We Wait“ lenkt das britische Medienunternehmen die Aufmerksamkeit auf die aktuelle Krise. Die animierte Reise einer syrischen Flüchtlingsfamilie nach Europa steht auf der Oculus-Plattform gratis zur Verfügung – bisher allerdings nur in englischer Sprache…
Die VR-Fluchterfahrung basiert auf Interviews mit Migranten und Flüchtlingen, die genau diese schwierige Reise auf sich genommen haben, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in Europa. Durch ihre VR-Brille werden Interessierte mit auf das Boot eines Schleppers genommen, um von der Türkei aus nach Griechenland zu gelangen. Die BBC holte sich für die Animationen Unterstützung von Aardman, dem Studio, das u. a. ?Wallace & Gromit“ oder ?Shaun das Schaf“ animierte.
Bekanntlich ist der Gro?stadtwanderer auch sehr gern mit der Gitarre unterwegs und wenn die geheimnisvolle Besucherin ihr Instrument ebenfalls dabei hat, geht’s immer zu einem kleinen Auftritt. Allerdings haben sie keinen Tour Bus, weil sie aufgrund ihrer Sehbehinderung dan Lenker eines Autos lieber nicht in die Hand nehmen. Stattdessen nutzen sie gern einen Old School Kinderwagen als Transportmittel für ihre Instrumente…
Weiterlesen
Der Wanderleiter Cyrille Cantin aus der Westschweiz kennt offenbar alle Berge der Freiburger Voralpenregion und erfreulicherweise auch den K?semacher von Charmey. Eine Tour mit ihm verspricht also doppelten Genuss…
Zwischen Garten und Gipfel
Wer zwischen Frühling und Herbst auf Wanderurlaub in der Westschweiz weilt und zuf?lligerweise mit Cyrille Cantin vor seinem Haus in Charmey sitzt, kann von dort aus das malerische Alpenpanorama in vollen Zügen genie?en. Das ist aber noch nicht alles denn der Garten des Wanderleiters ist ein Erlebnis für sich. Er bietet mehr als hundert bunten Pflanzen eine wahre Naturbühne für ihren farbenpr?chtigen Auftritt. Für Wanderfreunde ist hier der ideale Startplatz für Touren bis hinauf auf die Gipfel dieser lieblichen Landschaft, die auch unter dem Namen ?La verte Gruyère“ bekannt ist.
Schneeschuh-Tour zwischen Berg und Fondue
Der Mann aus Charmey ist übrigens nicht nur ein versierter Wanderleiter, sondern auch ein hervorragender Geschichtenerz?hler. Gerade bei winterlichen Schneeschuh-Touren l?sst er dieses Talent besonders intensiv sprie?en. Offenbar kennt er jede Menge Storys, die sich um s?mtliche Felsen der Gegend ranken. Sein Fundus an Geschichten schlie?t aber auch die meisten der alten H?fe und sogar die einzelnen B?ume ein. Nebenbei hat er auch immer einen Blick für Tierspuren, auf die er seine G?ste gerne hinweist, wobei auch Begegnungen mit den Verursachern der Spuren an Cyrilles Seite keine Seltenheit sind. Der Mann wei? eben, wo er langgehen muss, um solche Erlebnisse zu erm?glichen.
?brigens genie?t bei Cyrille die Rücksichtnahme auf die Natur dieselbe Priorit?t wie das Bedürfnis, seine G?ste mit unvergesslichen Erlebnissen zu verw?hnen. Der Gipfel des Verw?hnens ist jedoch nicht allein oben auf dem Berg zu finden, sondern unten im Tal beim Dorfk?ser, der ein echtes Freiburger Fondue unter freiem Himmel serviert. Bon Appétit…
Foto: Schneeschuwandern Les Pacoots. ? creationphoto.ch
Noch rechtzeitig vor dem Fest der tausend Lichter serviert Radioeins vom rbb dem wartenden Publikum seine erste Langspielplatte. Die schwarze Scheibe ist aus echtem Venyl, hei?t ?Radioeins Sessions Vol. 1“ und umfasst 11 exklusiv für Radioeins aufgenommene Songs.
T?glich gibt Radioeins Bands und Solomusikerinnen und -musikern Gelegenheit, sich live über den Sender zu pr?sentieren und zwar im Babelsberger Studio, bei den ?Radioeins Sessions“ im Studio Wong in Berlin-Kreuzberg oder im Babylon-Studio in Mitte. Die besten Aufnahmen wurden jetzt auf gutem ehrlichen Vinyl gepresst. Zu h?ren sind die Berliner Bands Stereo Total, deren S?ngerin Francoise Cactus extra ein franz?sisches Lied für Radioeins geschrieben hat, Isolation Berlin, die in diesem Jahr mit ihrem postmodernen Indierock Furore machten sowie das Kollektiv Oum Shatt. Deren Ohrwurm “Gold to Straw“ kürten die H?rerinnen und H?rer zum Radioeins-Sommerhit 2016.
Für die LP steuerten auch die Superstars The Kills ein Lied bei. Skandinavien ist mit den bekannten Singer/Songwritern Teitur (F?r?er) und Sivert H?yem (Norwegen) vertreten. Auch Newcomer macht Radioeins mit der LP bekannt: Sie pr?sentiert die Indie-Folkband Vetiver aus Kalifornien, die neuseel?ndische Band The Checks, das Bluestrio Hodja aus New York und die beiden Psychedelic-Vertreter Ouzo Bazooka aus Israel und Moon Duo aus San Francisco.
Radioeins will die Reihe im n?chsten Jahr fortsetzen und plant im Dezember 2017 die ?Radioeins Sessions Vol. 2“.
?Die Radioeins-Sessions Vol. 1“ – alle Tracks
1. The Kills: You Don’t Love Me/ Steppin‘ Razor (03:47)
2. Moon Duo: Thieves (06:01)
3. Sivert H?yem: Give It A Whirl (03:27)
4. Vetiver: Wonder Why (03:24)
5. Oum Shatt: Gold To Straw (03:09)
6. Isolation Berlin: Vergifte Dich (03:59)
7. Stereo Total: Hélicoptère (04:15)
8. Hodja: Your Eyes (03:22)
9. The Checks: Crows (03:53)
10. Ouzo Bazooka: When She’s Away (05:54)
11. Teitur: Jailhouse Gumbo Jones (01:57)
Wer scharf ist auf die schwarze Scheibe findet sie in den rbb Shops in Berlin, Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder), in Berliner Plattenl?den oder im rbb-online-shop. Sie kostet 20,00 Euro, wobei im Onlineshop noch Versandkosten hinzu kommen.
Und überhaupt…
… ist das eine tolle Sache, meint der Gro?stadtwanderer, auch ein originelles Geschenk. Vorher müsste er aber unauff?llig nachschauen, ob die potentiellen Geschenkenehmer auch über die technischen Voraussetzungen zum Venylgenuss verfügen. Ansonsten würde die schwarze Scheibe wom?glich zum Wandschmuck mutieren – und dafür w?re sie doch wirklich zu schade…