Unter dem Titel ?Blindlinks ins Abenteuer“ hatte ich im September 2019 meinen ersten Versuch zum Schreiben eines Romans gestartet, bin dann allerdings beim Urknall h?ngen geblieben. Nun ist mir der Urknall wie üblich v?llig ungeplant mal wieder in die H?nde gefallen und zwar in Form einer Rückbesinnung auf meine frühe Kindheit. Damals, im Jahre 1953, fand n?mlich ein Urknall als eine Art Erweckungserlebnis für meine Familie und mich statt. Vorher hatte n?mlich einschlie?lich meiner damals noch sehr winzigen Person kein Mensch bemerkt, dass ich so gut wie nichts sehen konnte. Glaubt mir heute zwar niemand, ist aber plausibel: Einem kleinen blind geborenen Kind f?llt das Fehlen der Sehf?higkeit nicht auf, weil es gar nicht wei?, was Sehen ist. Es lernt sich mit Hilfe der anderen Sinne gut und zielstrebig zu orientieren. Das klapp prima – selbst der Griff nach dem Fl?schchen ist bald Routine. Und wenn das blinde Kind beim herum balgen nicht ganz unabsichtlich im schlammigen Graben landet, ist das kein Hinweis auf die fehlende Sehf?higkeit, weil die sehenden Kinder ebenfalls den Weg in den Matsch gefunden haben. Da muss schon ein spezielles Ereignis her, um die Erwachsenen zu der lakonischen Aussage zu verleiten die da lautet: ?Der Junge sieht nüscht.“
Sehbehinderung
Blindlings ins Abenteuer oder: Vom Versuch, einen Roman zu schreiben
Seit Ewigkeiten versuche ich einen Roman über meine unglaublichen Abenteuer zu schreiben. Doch auf der Suche nach dessen Anfang lande ich immer wieder beim Urknall. Er allein ist schlie?lich schuld daran, dass es mich und diesen beknackten Plan überhaupt gibt sowie meine Unf?higkeit, ihn zielstrebig in ein Buch mit Weltbestseller-Status zu verwandeln. Um mit dem ersten kosmischen Startschuss zu beginnen, br?uchte ich allerdings mehr Zeit, als seit jenem Ereignis vergangen ist. Sie wird ohnehin langsam knapp, was nicht an meinem Lebensalter liegt, sondern an dem voll gepfropften Terminkalender. Momentan muss ich zum Beispiel beim Retten der Welt helfen, einen neuen L?stersong über Weihnachten ausbrüten und die Quelle der Spree suchen, die kaum ein Berliner kennt. Au?erdem will die Kleene von nebenan mal wieder massiert werden und der Gerichtsvollzieher hat sich auch für heute angekündigt. Ein guter Freund von mir, der ?fter mal vorbeischaut…
Am Internationalen Tag der Netzhaut kostenlose Aufnahme ins Patientenregister
Am ?internationalen Tag der Netzhaut“ (30.09.2017) ?ffnet die Patientenorganisation PRO RETINA ihr Patientenregister. An diesem Tag k?nnen sich Menschen mit Netzhauterkrankung, unabh?ngig von einer PROT RETINA-Mitgliedschaft in das Patientenregister aufnehmen lassen. Weiterlesen
Messe, Museum und Stammtisch in der Bloggerpasue
Jede Pause geht einmal vorbei – auch diese dreiw?chige Abstinenz in Sachen Blog. Sie war aber keineswegs dem sü?en Nichtstun gewidmet, sondern – teilweise unerwartet – zahlreichen beruflichen und ehrenamtlichen Aktivit?ten in Berlin. Und ein bisschen Freizeit war auch dabei… Weiterlesen
Film über einen sehbehinderten Mann, der unbedingt Gastronom werden will
Der Film ?Mein Blind Date mit dem Leben“ erz?hlt die Geschichte eines Mannes, der innerhalb kürzester Zeit seine Sehkraft bis auf einen 5-Prozent-Rest verliert, aber keinen Bock auf die Arbeit in einer Behindertenwerkstatt hat. Stattdessen will er Gastronom werden und verschweigt daher beim Ringen um einen entsprechenden Ausbildungsplatz seine Sehbehinderung… Weiterlesen
Sehen für Blinde im digitalen Zeitalter
Wie hier auf der Sch?nen Ecke hin und wieder angedeutet wurde, sind iphone & Co im Zusammenspiel mit speziellen Apps für Menschen mit Seheinschr?nkung sehr brauchbare Helferlein. Hier hab ich nun auf lydias welt einen artikel gefunden, der sich u. a. mit der App „be my eyes“ befasst. Mit Hilfe dieser App werden voll sehende Menschen und Menschen, die blind oder sehbehindert sind, miteinander vernetzt mit dem Ziel, das der sehende Mensch via Internet dem blinden oder sehbehinderten Menschen quasi seine Augen zur L?sung kurzfristiger Probleme zur Verfügung stellt.
Für Reisende mit Seheinschr?nkung kann das beispielsweise das Lesen eines Fahrplans sein. Dagegen kann eingewandt werden, dass es dafür doch als ebenfalls hilfreiche App den Abfahrtsmonitor gibt. Das ist richtig – doch der l?uft nicht in jedem Land und es gibt auch blinde oder ehbehinderte User, die den nicht besonders m?gen. Für solche ist auf Reisen be my eyes eine prima Alternative und im Alltag sowieso, wie in folgendem Artikel von Lydia beschrieben wird…
Auf dem Foto halte ich mein Smartphone in der Hand.
die Kamera ist in Richtung meiner Bluse gerichtet.
Ich bin m?chtig aufgeregt. Heute habe ich einen Termin mit einer Redakteurin, die über meine Arbeit berichten wird. Das Outfit dafür habe ich gestern zusammen mit einer Freundin ausgesucht und griffbereit auf einen Bügel geh?ngt. Also alles palletti. Wenn nicht diese bl?de Milchtüte umgefallen w?re. So was passiert nur heute, und nur weil ich mich bereits angezogen hatte. Was mache ich jetzt? Es ist keiner in meiner N?he, den ich fragen kann ob die Kleidung sauber geblieben ist. Und viel Zeit bleibt mir nicht mehr.
Stopp, heute ist das kein Grund zur Panik. Dafür gibt es , Link, be my eyes, https://appsto.re/de/NN-81.i . eine M?glichkeit mir per Videotelefonie sehende Hilfe zu holen. Die entsprechende App habe ich schon lange auf meinem IPhone und bin somit angemeldet.
Und so sieht der Eingangsbildschirm aus…
Ursprünglichen Post anzeigen 327 weitere W?rter
Packen vor der Reise: Ob mit Liste oder spontan – irgendwas fehlt immer
Wer immer unterwegs ist muss immerzu packen und zwar richtig. Doch was ist richtiges Packen und sind Packlisten oder -zettel dabei hilfreich? Fragen, die ich w?hrend eines langen Reiselebens irgendwo vergessen hatte und die mir nun durch die Bloggerparade der Fernwehkinder pl?tzlich wieder ins Bewusstsein geraten sind…
Packen per Zettel oder Verlass auf Routine
Nun, ich habe Reisen mit und ohne Packlisten vorbereitet und in beiden F?llen fehlte am Ende immer irgend etwas. M?glicherweise war es diese Erfahrung die dazu führte, dass ich organisiertes Packen mit Hilfe von Listen immer seltener praktizierte und mich inzwischen mehr auf eine aus langj?hriger Erfahrung geborenen Routine verlasse. Dabei haben sich einige Standardprogramme bezogen auf die jeweilige Art der Reise herausgebildet. Weiterlesen
Aktion „Blinde gehen baden“ – die blinde Berliner Malerin Silja Korn war mit dabei
Am 14. September wurde hier auf die politische Aktion ?Blinde gehen baden“ hingewiesen. Mit dieser wollten blinde und sehbehinderte Menschen bildhaft darauf hinweisen, dass die Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben durch das neue Bundesteilhabegesetz quasi baden gehen k?nnte. Nun hat die blinde Berliner Malerin Silja Korn und Teilnehmerin der Aktion uns mit dem unten stehenden kurzen Bericht ihre Eindrücke geschildert.
Als ich von dieser Aktion „Blinde gehen baden“ erfuhr, war für mich gleich klar, dass ich daran auf jeden Fall teilnehmen muss und werde; ohne wenn oder aber! Aufgerufen dazu hatte der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). Anlass war der Beginn des parlamentarischen Verfahrens für das Bundesteilhabegesetz, das am 22. September. 2016 in erster Lesung im Deutschen Bundestag beraten wurde.
Am Mittwochvormittag,? den 21. September 2016 sind dann mit mir noch weitere 30 blinde und sehbehinderte Menschen mit ihren Begleitern in die Spree gestiegen. Direkt gegenüber vom Reichstagsgeb?ude hatten wir unseren Protest gegen das Bundesteilhabegesetz zum Ausdruck gebracht. Gelbe Badekappen mit drei schwarzen Punkten und ein gro?es Schild mit der Aufschrift „Teilhabe“ hat die Botschaft von uns schwimmenden Demonstranten unterstrichen (Der vollst?ndige Text vom Schild lautet: Die Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen darf einfach nicht mit dem neuen Gesetz untergehen.)
Für diese Aktion wurde der Schiffsverkehr eine halbe Stunde lang
unterbrochen. Vom Spreeufer aus wurden wir von ungef?hr 100 Unterstützern begleitet. Die Presse war zahlreich erschienen, was mich sehr froh stimmt. Die Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt!
Silja Korn
Grüner Star: Neue Therapie mit Mini-Implantat
Die Augenkrankheit Grüner Star, auch Glaukom genannt, wurde bisher mit Tropfen behandelt oder musste gar operiert werden. Neuerdings stehen als weitere Therapiem?glichkeit Mini-Implantate zur Verfügung.
Ohne Behandlung führt Glaukom zur Erblindung
Rund 2,2 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem Grünen Star oder befinden sich im Frühstadium dieses Augenleides, das vor allem Patienten in der zweiten Lebensh?lfte betrifft. Ohne Behandlung führt dieses Glaukom zur Erblindung, weil es den Sehnerv immer weiter sch?digt. Ursache ist eine Abflussst?rung des Kammerwassers, das den Augapfel dann zunehmend unter Druck setzt.
Bisherige Behandlungsmethoden
Die meisten Glaukom-Patienten werden bislang mit Tropfen behandelt, die den Augeninnendruck senken. ?Doch diese Therapie reicht nicht bei allen aus“, erl?utert Professor Dr. med. Norbert Pfeiffer, Direktor der Augenklinik und Poliklinik der Universit?tsmedizin Mainz. ?Mangelnde Wirksamkeit, aber auch Allergien gegen die Medikamente oder Konservierungsmittel, die zu gereizten Augen führen, sowie schlicht und einfach Vergesslichkeit k?nnen den Behandlungserfolg gef?hrden.“ In diesen F?llen rieten die Augen?rzte dann h?ufig zu einem gr??eren operativen Eingriff, um das sich stauende Kammerwasser besser abflie?en zu lassen und für eine Druckentlastung zu sorgen.
Neue Mini-Implantate dünn wie ein Haar
Seit Kurzem stehen nun Mini-Implantate zur Verfügung, die über einen kleinen Schnitt ins Auge eingesetzt werden. ?Sie haben die Form winziger R?hrchen, nicht dicker als ein menschliches Haar, durch die das gestaute Kammerwasser aus dem Auge auf elegante Weise herausgeleitet wird“, erkl?rt Pfeiffer, Experte der Glaukom Sektion der DOG. Die Augenchirurgen platzieren die Mini-Stents in die feinen Abflusskan?lchen des Kammerwassersystems, unter die Lederhaut oder unter die Bindehaut. Die ?ffnung durch den Chirurgen ist so klein, dass sie nicht gen?ht werden muss. ?Daher dauern diese Eingriffe auch deutlich kürzer als herk?mmliche Operationen“, sagt Pfeiffer. Die Experten nennen das ?Minimalinvasiver Glaukomchirurgie (MIGS)“.
Besonders geeignet bei mittelstarkem Grünen Star
?Die Implantate sind vor allem geeignet für Patienten, die unter einem mittelstark ausgepr?gtem Glaukom leiden, bei denen also noch keine oder nur geringe Gesichtsfeldausf?lle eingetreten sind“, betont DOG-Experte Pfeiffer. ?Die Implantate haben im ?brigen wenig Nebenwirkungen, sind nach bisherigen Erfahrungen gut vertr?glich“, so Pfeiffer. Erste Auswertungen zeigen, dass die Mini-Stents den Augeninnendruck dauerhaft senken und die H?ufigkeit des Augentropfens stark reduzieren k?nnen. ?Das ist für viele Patienten ein gro?er Gewinn“, resümiert der Experte.
Bekanntlich ist keine Therapie passend für alle Betroffenen. Das gilt auch beim Grünen Star. Wenn der Glaukomschaden beispielsweise sehr weit fortgeschritten ist oder die Augeninnendruckwerte besonders hoch liegen, wird nach wie vor eine gr??ere Operation notwendig sein.
Zur Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG)
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 6000 ?rzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, lehren und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu f?rdern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die ?lteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.
„Blinde gehen Baden“ als politische Aktion vor dem Reichstagsgeb?ude
In der kommenden Woche findet im Bundestag die erste Lesung des Bundesteilhabegesetzes statt. Es soll behinderten Menschen angeblich mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erm?glichen, wird nach dem jetzigen Entwurf jedoch für viele behinderte Menschen Verschlechterungen bringen. Um auf die negativen Folgen insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuweisen, plant der Deutsche Blinden und Sehbehindertenverband (DBSV) mit Unterstützung seiner Landesverb?nde eine ?ffentlichkeitswirksame politische Aktion unter dem Motto ?Blinde gehen baden“.
Baden um nicht baden zu gehen
Letzteres ist übrigens w?rtlich gemeint sowohl bezogen auf die Verschlechterungen durch das neue Gesetzt wie in Form dieser politischen Aktion. Selbige findet statt am Mittwoch, den 21. September ab 11:00 Uhr. Ort dieser politischen Badeaktion der Blinden ist natürlich in der Spree vor dem Reichstagsgeb?ude (Reichstagsufer/Ecke Friedrich-Ebert-Platz, N?he? Gedenkst?tte ?Wei?e Kreuze“) Die Aktiven sollten sich bereits um 10:30 dort treffen. Die Aktion sieht so aus, dass blinde und sehbehinderte Personen, begleitet von sehender Assistenz, in die Spree gehen und dort einige Minuten verbringen. Am Ufer finden parallel Gespr?che mit der Presse statt und eine Gruppe von Unterstützern feuert die Badenden an.
Gesucht dafür werden noch blinde und sehbehinderte Menschen, die als Badende mitmachen wollen sowie sehende Menschen als Begleitung im Wasser (bitte melden per E-Mail an v.lenk@dbsv.org bis Donnerstag, 15. September um 16:00 Uhr). Au?erdem werden m?glichst viele Leute gesucht, die vom Ufer der Spree aus die Badenden lautstark anfeuern wollen. Dafür ist keine Anmeldung n?tig, da kann also auch noch spontan aufgetaucht werden.
Sicherlich gibt’s noch Fragen, wie das Schwimmen genau organisiert ist. Dafür erhalten alle blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen, die bereit sind, für diese politische Aktion in die Spree zu steigen, am Montagabend, 19. September, eine E-Mail mit allen Infos und den Handy-Nummern der Ansprechpartner vor Ort.
Hinweis zur Anreise mit ?ffentlichem Verkehrsmittel
Zun?chst mit U-, S- oder Regionalbahn bis zum Bahnhof ?Friedrichstra?e“ und dort den Ausgang ?Georgenstra?e“ nehmen. Dann nach rechts am Bahnhofsgeb?ude entlang bis zur Stra?e ?Reichstagsufer“ und dann dieser Stra?e nach links immer entlang der Spree bis zum Reichstagsgeb?ude folgen (ca. 650 m).
Nun kann es ja sein, dass Leute aus dem angesprochenen Personenkreis gerne bei der Aktion ?Blinde gehen Baden“ mitmachen wollen, sich den beschriebenen Weg aber nicht allein zutrauen. Diese k?nnen sich dann bei Volker Lenk melden, der einen Treffpunkt am Bahnhof Friedrichstra?e anbieten wird. (Tel.: 030 28 53 87-140 )