Am Abend des 21. Dezember wird es am westlichen Horizont ein spektakul?res astronomisches Rendezvous zwischen Saturn und Jupiter geben. Irdische Beobachter k?nnten den Eindruck bekommen, dass es gleich zu einem Crash der Riesenplaneten kommt. Dieses seltene Himmelsereignis führt uns geradewegs in die Zeit der Geburt eines gewissen Jeschua zurück, der uns Heutigen durch die lateinische ?berlieferung als Jesus bekannt ist.
Geschichte
Freitag der 13 – wo bleibt das Unglück
Es ist wieder mal Freitag, der 13., was jedes Jahr vorkommt, hin und wieder sogar drei Mal. Schreckliche Sache das – weil doch die 13 eine Unglückszahl ist. Oh wei oh wei…
Ein guter Tag
Nun geh?re ich zu jenen Leuten, die nicht an irgendwelche komischen Unglückszeichen glauben. Ich glaube wahrscheinlich gar nix au?er es l?sst sich wissenschaftlich beweisen Au?erdem hab ich mit der 13 sogar gute Erfahrungen gemacht.
Die erste gute Erfahrung war meine Geburt, die in einem Haus mit der Nummer 13 stattfand. Des weiteren gab es in diesem Haus meiner Mutter 13 Treppenstufen, die ich seinerzeit nie runter gefallen bin, obwohl ich ansonsten schon als Kind spektakul?re Abstürze pr?sentiert hatte. Au?erdem war mein 13. Lebensjahr recht erfolgreich. Ich konnte zum ersten Mal einige kleine Geschichten ver?ffentlichen und auch meine ersten erfreulichen Auftritte als Gitarrist spielten sich in jenem Jahr ab. Und da ich heute einen unerwarteten Auftrag bekommen hab, der mich ein Stück weit durch den Corona Engpass schleusen wird, kann ich selbst einem Freitag mit der Nummer 13 nicht unglückliches abgewinnen. Okay, es wird im Laufe meines 71 Jahre w?hrenden Lebens sicher auch solche Freitage gegeben haben, die nicht so gut gelaufen sind. Allerdings f?llt mir dazu nichts konkretes ein.
Der 14. Gast
Nun bin ich ja ein geschichtlich interessierter Mensch und da schweift mein Blick zurück ins 19. Jahrhundert. Damals hatten die Leute aus den sogenannten besseren Kreisen fürchterlich Schi? davor, dass bei einem geselligen Treffen 13 Personen anwesend waren. Sie glaubten ernsthaft, dass aufgrund der Unglückszahl einer der Anwesenden im laufenden Jahr sterben würde. Diese Angst brachte sogar einen Beruf hervor – n?mlich den professionellen 14. Gast. Der musst immer bereit stehen um durch sein Hinzukommen von einer 13er Runde das Unglück abzuwenden.
Nun gab es seinerzeit auch Leute, die solchen Aberglauben auf ihre Weise aufs Korn nahmen. Einige davon gründeten am 13. Januar des Jahres 1882 in New York den ?Thirteen Club“. Zu dem Treffen waren nur 13 Personen zugelassen und kein 14. Berufsgast ward dazu geladen. Nach der reinen Lehre des Aberglaubens h?tte also einer der 13 Anwesenden seinem baldigen Ende entgegensehen müssen. Doch beim Treffen im n?chsten Jahr waren noch alle am Leben. Eine schlechte Nachricht nur für jeden, der sich als 14. Berufsgast die Br?tchen verdienen musste. Somit k?nnte allein für diese Zunft der 13. als Unglückstag in die Geschichte eingehen.
Und überhaupt…
…mag es ja sein, dass L?sterm?ulern wie mir entgegen gehalten wird, dass wir doch in einer Unglücksphase genannt Corona Pandemie leben. Da sie aber meiner Meinung nach nicht nur am heutigen Freitag den 13. stattfindet, sondern schon mindestens seit Beginn des Jahres wütet, kann sie nicht mit der Zahl 13 in Verbindung gebracht werden. Es sei denn, irgendein spitzfindiger Verschw?rungsfan findet heraus, dass das erste Auftauchen des Corona Virus an irgendeinem 13. passiert ist.
Geheimnisvolle Orte: Der Berliner Nordbahnhof – Reisetempel und Geisterstation
Wo heute an der Invalidenstra?e sachliche Neubauten der Deutschen Bahn eines der gr??ten Unternehmen des Landes repr?sentieren, befand sich früher ein pr?chtiger Bahnhof in fast verspielter Architektur. Um diesen geheimnisvollen Ort geht es in dem Film von Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich, den das rbb Fernsehen am 12. 11. um 20:15 Uhr ausstrahlt.
Nicht nur Kolumbus und die Wikinger: ?Terra X“ über die ?wahren Entdecker Amerikas“
Zwar wird Kolumbus immer noch als Entdeckter Amerikas gehandelt, doch l?ngst ist bekannt, dass die Wikinger schon viel früher dort waren. Aber auch ein walisischer Prinz und ein afrikanischer K?nig k?nnten noch vor dem genuesischen Seefahrer in Spaniens Diensten die Reise über den Atlantik gewagt haben. Hatte Kolumbus davon gewusst? Hatte er auf Basis dieses Wissen seine Amerika-Expedition gestartet? In ?Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas“ besch?ftigt sich die ZDF-Doku ?Terra X“ mit dieser Frage. Sendetermin: Sonntag, 2. Juni 2019, 19.30 Uhr im ZDF.
Wandern auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg
Kaum ein anderer Schriftsteller ist so eng mit Brandenburg verbunden wie der Wanderer Theodor Fontane. Er hat ein Stück weit die Identit?t des Landes gepr?gt und diese über dessen Grenzen hinaus vermittelt. Am 30. Dezember 2019 j?hrt sich Fontanes Geburtstag zum 200. Mal und vielleicht ist das ja ein passender Anlass, auf seinen Spuren einige Touren durchs Land Brandenburg zu unternehmen…
BurgenLandKl?nge 2019 in der Region Leipzig – musikalische Sounderlebnisse in Schl?ssern, Kl?stern und Steinbrüchen
In der Region Leipzig finden 2019 unter dem Titel ?BurgenLandKl?nge“ einzigartige Soundereignisse an kulturhistorisch wertvollen Orten statt. Besucher k?nnen sich freuen auf allerlei klangvolles zwischen Folk und Blues, Klassik und Rock. Und wer es mittelalterlich mag, wird auch die entsprechenden Kl?nge im passenden Ambiente historischer Burgen oder Klosterruinen genie?en k?nnen. Klangereignisse finden aber auch in Kirchen oder stillgelegten Steinbrüchen statt. Sogar Felsw?nde dienen als Kulisse für Klangvolles.
OHRENB?R-Schreibwettbewerb für Grundschüler – Motto: ?Unterwegs in der Welt“
OHRENB?R, die Kinderradiosendung von radioBerlin 88,8 ruft weltweit alle Grundschüler der Klassen 2 bis 4 zum OHRENB?R-Schreibwettbewerb auf. Aufgabe ist es, eine eigene Radiogeschichte im Klassenverband auszudenken und aufzuschreiben. Motto: ?Unterwegs in der Welt“. Gesucht wird die sch?nste Geschichte, in der es um Reisen, Ausflüge, Umzüge in ein anderes Land oder nach Deutschland geht, also darum, neue Welten zu entdecken, Abenteuer zu erleben, nicht zu Hause zu sein oder im Fremden anzukommen. Das k?nnen realistische oder fantastische, selbst erlebte oder ausgedachte Geschichten sein. Weiterlesen
Im Mai Kunstprojekt „walk of art“ in Berlin-K?penick
Vom 5. bis 31. Mai steht die beschauliche Altstadt von Berlin-K?penick wieder voll im Fokus der kunstinteressierten ?ffentlichkeit. In dieser Zeit bittet die Künstlergruppe ?555°art“ Bewohner und Besucher erneut zum ?walk of art“, dessen erste Runde im vergangenen Jahr bereits zahlreiche künstlerische Leckerbissen servierte. In diesem Jahr wurden hinsichtlich Angebot und Programm noch einige Umdrehungen zugelegt… Weiterlesen
Neustadt an der Weinstra?e: Hambacher Schloss, Mandelblütenfest und Draisinen-Tour
Neustadt an der Weinstra?e ist sowohl ein Hotspot in Sachen Genuss wie auch ein bedeutender Ort der Geschichte. Zwei Feste sind dafür bezeichnend: Das historische von 1832 auf dem Hambacher Schloss als Start in die deutsche Demokratiebewegung und das allj?hrlich wiederkehrende Mandelblütenfest im Weindorf Gimmeldingen als Start in den Frühling. Einen sportlichen Start gibt’s dann im Juni noch für Menschen mit Seheinschr?nkung auf der Draisinenstrecke… Weiterlesen
Ostern: Segelevent in niederl?ndischer Hansestadt
Hier ein kleiner Tipp für einen hanseatischen Ostertrip: Vor der Kulisse der niederl?ndischen Hansestadt Kampen findet vom 30. M?rz bis 2. April das Segelevent ?SAIL“ statt. Besucher des Ereignisses haben dort die Gelegenheit, zahlreiche historische Segelschiffe aus verschiedenen Zeiten und L?ndern zu bewundern. Rekonstruktionen der berühmten Hanse-Kogge sind ebenso dabei wie die gro?en Handelsssegler der niederl?ndischen Ostindienkompanie. Au?erdem zieht an diesen Tagen mehrmals die sogenannte ?Hanse-Parade“ mit etwa 70 Teilnehmern durch das Zentrum Kampens. Dieser bunte Umzug soll an die reiche Geschichte der Hansest?dte erinnern. Ein Chanty-Chorfestival steht ebenfalls auf dem Programm und als besonderes Highlight werden Hafenrundfahrten angeboten – natürlich auf den geschichtstr?chtigen Booten, die an die Hanse erinnern.
Hier gibt’s weitere Infos auf deutsch und auf niederl?ndisch…
Foto (c) Kampen